Warum erhielten gegen Ende der Weimarer Republik die Rechten bei den Wahlen mehr Stimmen als die Linken? Lag es an einer rechten, einer preußischen oder sonstigen Tradition in Deutschland? Waren die Mehrheit der Deutschen überzeugte Nationalsozialisten, da sie diese doch wählten? Hatte die Arbeiterschaft eine größere Schuld am Versagen der Weimarer Republik als die damaligen Eliten oder Parteifunktionäre?
Folgende Erklärung und Weisheit kommt nicht von mir (ich gebe sie daher nicht als meine Idee aus), ich durfte diese vor etwa 20 Jahren von einem etwa 76 Jahre alten, freundlichen Herrn, der mit mir ein Krankenhauszimmer teilte, anhören.
Damit die Rechten und die Linken nicht aneinander gerieten, gab es zwei getrennte Wohlfahrten! Bei der Wohlfahrt der Linken gab es Erbsensuppe! Bei den Rechten schwamm in der Erbsensuppe zusätzlich eine Wurst! Und im Winter lag bei ihnen manchmal ein Paar Strümpfe neben dem Teller!…Deshalb gewannen die Rechten die Wahlen!…So banal!…Die Wurst und die Strümpfe spendierten übrigens die Industriellen aus Angst davor, die Kommunisten könnten mit ihnen das Gleiche anstellen wie in Rußland geschehen.
Und warum gab es nur Erbsensuppe?
Die späteren Verbrechen und den eigenen -qualvollen!- Untergang konnten die Deutschen zu diesem Zeitpunkt, also 1933, nicht voraussehen, wir rutschten so in eine Diktatur, deren Diktator theoretisch auch anders als Hitler hätte heißen können.
(11.2019)