Bäuerliche Knöpfe

Knöpfe sind für eine Gesellschaft praktikabel und daher förderlich. Ein Mensch ohne Knöpfe ist per Definition ein Versager! Da nützt kein Aufbegehren und da gibt es kein Links und kein Rechts! Alles andere ist pupertär! Das wird nicht diskutiert! Dafür haben wir keine Zeit! Basta!
Vor diesem Hintergrund wollten in einer deutschen Großstadt etwa 20 Bauern ihre Knöpfe vermehren und besuchten daher ein Knöpfeseminar. Einige hatten bereits viele Knöpfe, einige wenige nur acht, ich als einziger nur drei. Wir sollten uns zu gemischten Gruppen zusammenstellen. Auf einmal fand ich mich mit drei Bauern in einer Gruppe wieder, die allesamt nur acht Knöpfe hatten, wir blieben eigentlich irgendwie übrig.
Wir trafen uns für eine Projektarbeit mehrmals. Sie sagten: „Nichts gegen dich, aber du hast nur drei Knöpfe!“. Sie lachten über ihre Witze, sie sprachen über Fußballergebnisse, sie hatten gemeinsame Themen. Oft vertrauten Sie den Äußerungen von Autoritäten; wenn jener dies sagt, könne dies ja so verkehrt nicht sein. Einer äußerte öfter seine abschätzige Meinung über akademische Ausbildung. Meine Vorschläge kamen durchweg nicht an, es wurde durchweg dagegen abgestimmt. Sie unterhielten sich über Dinge, die ich nicht nachvollziehen konnte, weil ich deren Regelhaftigkeit nicht verstand.
Nun war der Tag gekommen, an dem wir unseren Vortrag vor den Knöpfeverteilern halten durften. Es ging wohl in erster Linie nicht um den Inhalt, sondern um ein Schauspiel, einer Produktwerbung ähnelnd. Es ging mehr um die Verpackung als um den Inhalt. Als ich an die Reihe kam, durchaus aufgeregt, in der mir eigentümlichen Kleidung anwesend, führte nun einige Grundbegriffe aus der beruflichen Sozialpsychologie an, Gruppennorm und Intra-Rollenkonflikt zum Beispiel, spürte aber im Verlauf ein Gefühl, das von einem der Knöpfeverteiler ausgelöst war, eine Art Ablehnung apriori, die mich meine Fassung und Gedankenordnung verlieren ließ. Mein Vortrag stockte und kam zum Erliegen, der sogenannte „Blackout“. Ich gab an den nächsten Redner ab.
Der Vortrag hatte zwar nicht den gewünschten Erfolg, entsprach nicht den Erwartungen, aber das Seminar bereicherte mich doch. „Umgang mit Mißerfolg!“ lautet doch eine Knopf-Regel. Ich sage mir: Beim nächsten Mal habe ich eine andere Körperspannung! Mein Enthusiasmus ist allerdings gesunken, noch nie hatte ich Menschen erfahren, die geistige Leistungsfähigkeit mit der Anzahl der Knöpfe gleichsetzen. Knöpfe können Auszeichnungen der Gesellschaft an Personen sein. Aber von Bauern und ihren Knöpfen lasse ich mein Denken sicher nicht beherrschen. So bleibe ich meinem Verhaltensmuster treu und bleibe weiter  jung!

(6.2020)