Flaschenpost

Flaschenpost ist eine feine und exotische, trotzdem traditionsreiche Kultur, jeder hat schon von Flaschenpost gehört. Gleichwohl haben die meisten von uns nie eine Flaschenpost gefunden oder selbst verfasst, Flaschenpost ist etwas Seltenes. Oft dauert es Jahrzehnte bis eine Flaschenpost gefunden wird. Wellen schleudern eine solche Flasche auf und ab, hin und her, sie kann an Felsen zersplittern, viel Flaschenpost geht verloren oder sie strandet und wird geborgen. Wer eine Flaschenpost findet und aufhebt ist gespannt, neugierig, bedacht und nach dem Lesen wohl möglich erschüttert.
Das Geschriebene einer Flaschenpost sollte keine Alltäglichkeit oder Gewöhnlichkeit enthalten, man wäre enttäuscht; und die Bedeutung von Flaschenpost schwinde.
Der Schreiber einer Flaschenpost befindet sich vereinsamt auf einer Insel vielleicht, durchlebt eine seelische Krise oder erlaubt sich, aus einer Hochstimmung heraus, einen Spaß.
Leider dienen schöne Texte heute meist nur noch als Tapeten.
Es sind also schlechte Zeiten für Flaschenpost; es gibt Nicht-Leser, Leser von Allerlei und eine kleine Menge, wahrscheinlich unterhalb von einem Prozent, die Gedankenleser, die sich ein Leben ohne ihre Literatur nicht vorstellen wollen. Eine besondere Lesergruppe stellen die klassenbewußten Leser dar, die Texte nur lesen, wenn sie ihnen genehm sind, wenn diese ihre Denkweisen bestätigen und der Schreiber Ihrer Gruppe angehört.
Schön, wenn die Flaschenpost einen wertschätzenden Leser findet, der seine Gedanken anstellt!

(3.2020)